Jemanden auf Hochtouren bringen
- Jemanden auf Hochtouren bringen
Jemanden auf Hochtouren bringen; auf Hochtouren kommen (oder: laufen)
»Jemanden auf Hochtouren bringen« kann zum einen bedeuten, dass man die betreffende Person zu höchster
Leistung anspornt:
Der Trainer brachte die Spieler auf Hochtouren. - Die umgangssprachliche
Wendung ist aber auch im Sinne von »jemanden sehr wütend machen; in äußerste
Erregung bringen« gebräuchlich: Er brachte seine Frau mit seinem Traum, sich auf
Mallorca als Maler niederzulassen, auf Hochtouren. - Die Wendung »auf Hochtouren kommen« ist in zwei entsprechenden Bedeutungen lebendig, nämlich einmal im Sinne von »dabei sein, Höchstleistungen zu erbringen« und zum anderen im Sinne von »in große Wut, äußerste Erregung geraten«: Bereits in der ersten Runde kam der Herausforderer auf Hochtouren. - Warum kommst du immer gleich auf Hochtouren? Können wir die Sache denn nicht einmal in Ruhe durchsprechen? - Wenn etwas auf Hochtouren läuft, dann läuft es mit der größten Leistungsfähigkeit: Der Motor lief auf Hochtouren. Die Maschinen liefen auf Hochtouren. In einer zweiten Bedeutung läuft etwas auf Hochtouren, wenn es unter Aufbietung aller Kraftreserven vonstatten geht: die Wahlkampagne lief auf Hochtouren. Die
Fahndung lief auf Hochtouren.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
auf Hochtouren kommen \(oder: laufen\) — Jemanden auf Hochtouren bringen; auf Hochtouren kommen (oder: laufen) »Jemanden auf Hochtouren bringen« kann zum einen bedeuten, dass man die betreffende Person zu höchster Leistung anspornt: Der Trainer brachte die Spieler auf Hochtouren. Die… … Universal-Lexikon
Hochtour — Jemanden auf Hochtouren bringen: ihn antreiben, zu intensiver Arbeit veranlassen, auch: ihn wütend machen. Entsprechend Auf Hochtouren kommen, Auf Hochtouren sein: anfangen, intensiv zu arbeiten, wütend werden. Das redensartliche Bild ist erst im … Das Wörterbuch der Idiome
durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… … Das Wörterbuch der Idiome
Martha Kent — Seriendaten Deutscher Titel: Smallville Originaltitel: Smallville Produktionsland: USA, Kanada … Deutsch Wikipedia
Chinesisch-Sowjetisches Zerwürfnis — Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… … Deutsch Wikipedia
Chinesisch-sowjetischer Konflikt — Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… … Deutsch Wikipedia
Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis — Das chinesisch sowjetische Zerwürfnis war ein Konflikt in den russisch chinesischen Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China, der in den späten 1950er Jahren begann, seinen Höhepunkt im Jahre 1969 erreichte und der sich… … Deutsch Wikipedia
Konflikt China-Sowjetunion — Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… … Deutsch Wikipedia
Sino-sowjetisches Zerwürfnis — Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege… … Deutsch Wikipedia